AutoLink TIB/UB

Wandelt ISBNs in Links auf den Katalog der TIB bzw. weiterer ausgewählter Bibliotheken um und ermittelt, ob die Bücher in der Bibliothek vorhanden sind.

You will need to install an extension such as Tampermonkey, Greasemonkey or Violentmonkey to install this script.

You will need to install an extension such as Tampermonkey or Violentmonkey to install this script.

You will need to install an extension such as Tampermonkey or Violentmonkey to install this script.

You will need to install an extension such as Tampermonkey or Userscripts to install this script.

You will need to install an extension such as Tampermonkey to install this script.

You will need to install a user script manager extension to install this script.

(I already have a user script manager, let me install it!)

You will need to install an extension such as Stylus to install this style.

You will need to install an extension such as Stylus to install this style.

You will need to install an extension such as Stylus to install this style.

You will need to install a user style manager extension to install this style.

You will need to install a user style manager extension to install this style.

You will need to install a user style manager extension to install this style.

(I already have a user style manager, let me install it!)

Аўтар
Bernhard Tempel
Усталяванняў за дзень
0
Усяго ўсталяванняў
329
Рэйтынг
0 0 0
Версія
0.29.20250706211000
Створаны
08.07.2014
Абноўлены
06.07.2025
Памер
60.5 КБ
Ліцэнзія
Н/Д
Ужываецца на
Усе сайты

Das Skript wandelt ISBNs auf Webseiten um in Links auf den Katalog der Technischen Informationsbibliothek (TIB), Hannover, (bzw. anderer ausgewählter Bibliotheken) und ermittelt, ob die Bücher in der Bibliothek vorhanden sind. Sein Zweck besteht darin, Fachreferenten zu unterstützen, z.B. bei der Lückenergänzung bei dichtem Bestand. Verlässlich ist vor allem die Information, wenn eine ISBN nicht im Katalog gefunden wurde. Für gefundene ISBN wird nur die Signatur des ersten Exemplars zurückgemeldet. Wenn zu einer ISBN mehrere Aufnahmen gefunden werden, erscheint nur ein "+" hinter dem Bibliothekskürzel; mit dem vom Skript eingefügten Link kann man sich die Trefferliste im Katalog ansehen. Ausführlichere Beschreibung (auch der Entwicklungsgeschichte des Tools): http://www.tempelb.de/autolink-tibub/ (dort findet man auch den Screencast einer Livedemonstration).

Im Skript können Daten für Kataloge verschiedener Bibliotheken hinterlegt werden. Die Auswahl der Bibliotheken (zur Zeit: TIB Hannover, SBB-PK Berlin, GWLB Hannover, Bibliothek der Hochschule Hannover, UB Osnabrück, ZBW/Econis, UB Rostock, UB Kiel, SUB Göttingen, UB Marburg, UB Ilmenau, ThULB Jena, Bibliotheken der JLU Gießen, Bibliothek der THM Gießen, UB Mainz, ULB Münster, UB Augsburg) erfolgt über das Greasemonkey-Menü "Benutzerskript-Befehle" (aktiv erst nach dem ersten Laden einer Seite im Browser). Default ist der Katalog der TIB, nach Auswahl einer anderen Bibliothek wird die Einstellung aber als lokale, auf das Skript bezogene Benutzervariable in Firefox gespeichert; sie überlebt damit Browserneustarts.

[Hinweis 14.11.2017: Ab Firefox 57 wird Greasemonkey 4 benötigt, mit dem Autolink TIB/UB nicht mehr kompatibel ist, da mindestens eine zentrale Funktion nicht mehr unterstützt wird. Um ein- und dasselbe Skript mit mehreren Bibliothekskatalogen nutzen zu können, werden Menüeinträge mit GM_registerMenuCommand erstellt. Diese Funktion fehlt ab Greasemonkey 4 (vgl. http://www.greasespot.net/2017/09/greasemonkey-4-for-script-authors.html). Als Abhilfe eignet sich bis auf weiteres die Verwendung von Firefox oder Google Chrome (Chromium) mit Tampermonkey.]

Anwendung auf lokal gespeicherte Dateien ist seit Version 0.27beta möglich, indem die Datei im Browser geöffnet und anschließend über Tampermonkey der Menübefehl "Bestandabfrage manuell anstossen" gewählt wird (scheint inzwischen nicht mehr zuverlässig zu funktionieren).

Die Anwendung ist sehr speziell und für eine sehr kleine Zielgruppe. Hauptgrund für die Veröffentlichung des Skript ist die Möglichkeit, zentral Updates bereitstellen zu können. Wenn es darüber hinaus jemandem nützlich sein sollte, um so besser.

Der Autor ist absoluter JavaScript-Anfänger, daher gibt es keine Garantie für Funktion und Korrektheit des Skripts. Da es von Cross-Site-Skripting Gebrauch macht (bei der Abfrage am Katalog) und Links manipuliert, wird dringend empfohlen, das Skript zu deaktivieren bei allen über das reine Lesen hinausgehenden Aktivitäten im Browser (z.B. Online Banking, Arbeit mit einem CMS, Webforen oder Bibliotheksbenutzerkonto etc.).

Autolink TIB/UB basiert auf Autolink von Jesse Rudermann, einem Skript von Edward Vielmetti zur Ermittlung von Verfügbarkeitsinformation im Bibliothekskatalog und benutzt isbn.js (http://code.google.com/p/isbnjs/).